-
1903
GS 257
Mutter und Kind (Annetta und Alberto) Öl auf Leinwand
Giovanni Giacometti (1868–1933)
-
um 1904
GS 187
Die Mutter Öl und Tempera auf Leinwand
Giovanni Giacometti (1868–1933)
-
1908–1910
GS 176
Porträt der Mutter Kreide auf Papier
Giovanni Giacometti (1868–1933)
-
um 1912
GS 249
Alberto Bleistift auf Papier
Giovanni Giacometti (1868–1933)
-
um 1913/1915
GS 216
Skizzenblock Bleistift, zusätzlich: roter Farbstift: 44; brauner Farbstift: 43, 49; Farbstift: 62 auf semitransparentem Papier
Die frühesten Zeichnungen Giacomettis befinden sich in einem grossen Skizzenblock, auf dessen
-
um 1914
GS 239.verso
Kopf Bleistift auf Transparent-Papier
Diese Blatt lag im Skizzenblock mit den Jugendzeichnungen (GS 216). Auch dort finden sich solche
-
um 1914
GS 239
Maler-Portraits Grafit auf Transparent-Papier
Diese Blatt lag im Skizzenblock mit den Jugendzeichnungen (GS 216). Auch dort finden sich solche
-
um 1914
GS 078
Blumentöpfe Bleistift auf Papier
-
um 1914
GS 079
Die Mutter beim Nähen Grafitstift auf Papier
-
um 1914
GS 079.verso
Diego Grafitstift auf Papier
-
um 1914
GS 281
Kopf Diego Plastilin
Der Kopf wurde direkt in Plastilin modelliert. Er diente als Vorlage für zwei Gipsabgüsse mittels
-
1916
GS 217
«STAMPA. / 1916», Skizzenbuch Bleistift; Feder mit blauer Tinte: 2v, 5v–8v, 10v, 15v, 16r, 18v, 19r, 22v; Feder mit grüner Tinte: 9r, 10r, 11v; Feder mit Tusche: 16v.
Das Heft stammt aus der Zeit am Gymnasium Schiers, das Giacometti vom Sommer 1915 bis in den
-
1916–1917
GS 219
«1916–1917. / Aufsatzheft A1 / Alb. Giacometti», Schreibheft Feder in Schwarz, Zierelemente und Korrekturen in rot bis 31r; Vignetten in farbiger Tusche ab 3 bis 9v, 19; Vignetten in Bleistift: 19–22, zusätzlich mit Feder in blauer Tinte 21v, 22r; ab 31v Bleistift, Schrift vereinzelt in Tusche oder blauer Tinte.
In den Aufsatzheften lassen sich die raschen Fortschritte Giacomettis in der deutschen Sprache
-
1916–1918
GS 287
Kopf der Mutter Plastilin
Der Kopf wurde direkt in Plastilin modelliert. Rückseitig unten am Hals ist der Schriftzug «Alberto»
-
um 1916
GS 137
Entwurf zu einem Bühnenbild Bleistift mit rotem Aquarell auf Papier
-
um 1916
GS 218.01-05
Fragmente eines Skizzenbuchs Bleistift, Feder
-
um 1916
GS 137.verso
Bühnenbild mit Karikaturen Feder mit Tinte
-
1917
GS 152
Knabe mit Zirkel zeichnend Feder in Braun auf Papier
-
1917
GS 223
Skizzenbuch Feder in Tusche: bis 12r, ferner 20, 30v, 31r, 32r; farbig aquarelliert: 11r, v, 12r; Bleistift: ab 12v, ferner 9r; Farbstift: 9v, 28v
Diese Zeichnungen sind bereits merklich reifer als die Skizzen in GS 217; besonders die bildhaft in
-
1917
GS 222
Notizheft Bleistift, vereinzelt Tusche, blaue Tinte, violettem Stift; Zeichnungen: Bleistift: 6, 12v, 13r, 14v, 15v, 16v, 20r, 22v, 23r, v; blaue Tinte: 13v, 14r, v, 25v, 26r; Tusche: 15v, 18v, 21v, 22r
Das Heft wurde für Notizen und Entwürfe im Unterricht und bei den Aufgaben in Englisch, Latein,
-
1917
GS 138
Entwurf zu einer Karte für das Stiftungsfest der Studentenverbindung «Amicitia» Bleistift auf Papier
-
1917
GS 138.verso
Entwurf zu einer Karte für das Stiftungsfest der Studentenverbindung «Amicitia» Bleistift auf Papier
-
1917–1918
GS 220
«Alberto Giacometti / Alberto», Aufsatzheft Feder in Schwarz bis 20v, 36v–40, in Blau 20v–36r, Korrekturen in Rot; fol. 31r auf eingeklebtem Papier Aquarell über Feder mit Tusche.
Dieses Heft enthält nur Reinschriften von Aufsätzen, zum Teil von biografischem Interesse. Die
-
1917/18
GS 177.verso
Blumenvase und Figurengruppe Kreide auf Papier
-
1917/18
GS 177
Porträt der Mutter Kreide auf Papier
-
um 1917
GS 143
Kartenspieler Pinsel in Tusche auf Papier
-
um 1917
GS 143.verso
Kartenspieler Pinsel in Tusche auf Papier
Erster, abgebrochener Versuch der gleichen Darstellung auf der Recto-Seite.
-
um 1917
GS 286
Büste eines lachenden Knaben Gips
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
um 1917
GS 146
Kopf eines Jünglings Feder mit Tusche auf Papier
-
um 1917
GS 285
Schüler von Schiers Gips
Der Kopf entstand wohl 1951 als Abguss vom circa 1917 erschaffenen Ursprungsmodell aus Plastilin
-
um 1917
GS 144
Im Wohnzimmer Feder in Tinte auf Papier
Hier ist die Familie Giacometti unter der Lampe im Wohnzimmer in Stampa dargestellt: Giovanni,
-
um 1917
GS 283
Bruno als Kind Gips
Bei diesem Kopf handelt es sich um eine auf Veranlassung von Annette Giacometti posthum hergestellte
-
um 1917
GS 139
Tierstudien Feder in blau-violetter Tinte auf Papier
-
um 1917
GS 377
Bruno als Kind Gips
-
um 1917
GS 282
Bruno als Kind Gips
Der Kopf entstand wohl 1951 als Abguss vom circa 1917 erschaffenen Ursprungsmodell aus Plastilin
-
um 1917
GS 284
Schüler von Schiers Gips
Der Kopf entstand wohl 1951 als Abguss vom circa 1917 erschaffenen Ursprungsmodell aus Plastilin
-
um 1917
GS 139.verso
Zweig mit Dolden Feder mit Tusche auf Papier
-
um 1917
GS 144.verso
Zeichnung von der Hand Diegos Bleistift
Zeichnung von der Hand Diego Giacomettis: Eine Katze bei ihrem Fressnapf beisst in ein kleines
-
um 1917/1918
GS 149
Studie nach Velázquezʼ «Apoll in der Schmiede Vulkans» Feder in violetter Tinte auf Papier
-
um 1917/1918
GS 149.verso
Studien nach dem «Christus am Kreuz» und nach dem «Vulkan» Feder in violetter Tinte auf Papier
Studien nach dem «Christus am Kreuz» (um 1615/16 ) von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek,
-
um 1917/1918
GS 148
Rembrandts «Polnischer Reiter» als Monument Feder in Violett auf Papier
Durch das interpretierende Abzeichnen von Reproduktionen begann sich Giacometti schon als Knabe eine
-
um 1917/1918
GS 145
Entwürfe zu einem Exlibris für Jakob Gehring Feder mit Tusche und violetter Tinte auf Pauspapier
-
um 1917/1918
GS 147
Studie nach einem barocken Bildnis Feder in Violett auf Papier
-
um 1917/1918
GS 148.verso
Szene aus Katsushika Hokusai «Gwashiki» Feder mit violetter Tinte auf Papier
Der Holzschnitt Hokusais kopierte Giacometti nach Abbildung 35 in Friedrich Perzynskis «Hokusai»
-
um 1917/1918
GS 221
Zoologie-Heft Feder in violetter Tinte; in schwarz 1, Vignette 2r; dazu Bleistift 12v, 14r, 15r, 16v, 1v; ab 30: Bleistift, zusätzlich Tusche 26v, blaue Tinte: dritte Umschlagseite
Die Schulhefte lassen einen interessierten und fleissigen Schüler erkennen. Besonders liebevoll ist
-
1918
GS 396
Einladungskarte zum Stiftungsfest der «Amicitia» Holzschnitt auf Rives Bütten
-
1918
GS 393
Lucas Lichtenhan Holzschnitt auf Rives Bütten
-
1918
GS 157.verso
Frontal sitzender Jüngling beim Lesen Feder mit Tinte auf Papier
-
1918
GS 157
Bildnis der Mutter Feder in Schwarz auf Papier
Die intensivsten Zeichnungen der frühen Jahre halten seine Mutter fest oder sind Selbstbildnisse.
-
1918
GS 128
Bildnis Lucas Lichtenhan Bleistift auf Papier
-
1918
GS 394
Zwei Schüler Holzschnitt auf Rives Bütten
-
1918
GS 395
Kopf des Vaters Holzschnitt auf Rives Bütten
-
1918–1921
GS 170
53 Briefe und Postkarten an Giacomettis Freund Lucas Lichtenhan («Lux») Briefe und Postkarten
-
um 1918
GS 272
Blick über den Silser See auf Capolago mit Piz Lizun und Piz Duan Feder in Braun auf gefaltetem Papier
-
um 1918
GS 140
Kompositionsstudien zu «Mutter und Kind» Bleistift und Farbstift auf Papier
-
um 1918
GS 155
Wiese mit Bäumen Aquarell über Bleistift auf Papier
-
um 1918
GS 151
Selbstbildnis mit Vogel Feder in Schwarz auf Papier
-
um 1918
GS 272.verso
Mänade (Innenseite links); Erzgiesser (rechts) Feder in brauner Tinte auf gefaltetem Papier
-
um 1918
GS 140.verso
Variante des liegenden Kindes; mit Zirkel gezogene Kreise Bleistift und Farbstift auf Papier
-
um 1918
GS 156
Weg und Bäume in Schiers Grafitstift auf Papier
-
um 1918
GS 153
Berglandschaft Aquarell über Grafitstift auf Papier (Ingres)
-
um 1918
GS 150
Baum vor einem Haus Bleistift und Aquarell auf Ingres-Papier
-
um 1918
GS 156.verso
Zwei Studien nach Michelangelos «David» Feder in schwarzer Tinte auf Papier
-
1919
GS 418
Albert E. Brinckmann: Barockskulptur (Teil 1) Bleistift auf Papier
Buch mit 5 Zeichnungen und Randnotizen. – S. 93: gute Kopie von Abb. 83: Michelangelo, Grablegung,
-
1919
GS 136
Kopf Bruno Gips
-
1919
GS 166
Die Mutter des Künstlers Flachrelief in Marmor
Das singuläre Flachrelief zeigt die Mutter des Künstlers und beruht allem anschein nach auf der
-
1919/1920
GS 224
Skizzenblock (Genf) Bleistift; Feder in Tusche: 9r
-
1919/1920
GS 225
Skizzenblock (Genf) Bleistift; Aquarell: 11v; blauer Stift: 20r; Tusche in Feder und Pinselo: 23v, 24v, 25v
-
um 1919
GS 154
Florian Tischhauser (III) Bleistift und Ölkreide auf graublauem Papier «Tizian»
Vorstudien zu dieser Zeichnung sind GS 141 und GS 142.
-
um 1919
GS 141
Florian Tischhauser (II) Bleistift auf graublauem «Tizian» Papier
Es handelt sich bei dieser Zeichnung um eine Vorstudie zur Ölkreidezeichnung des Porträts «Florian
-
um 1919
GS 142
Florian Tischhauser (I) Bleistift auf graublauem «Tizian» Papier
Es handelt sich bei dieser Zeichnung um eine Vorstudie zur Ölkreidezeichnung des Porträts «Florian
-
um 1919/1920
GS 227.01-05
Überreste eines Skizzenblockes Bleistift
Später erzählt Alberto immer wieder, wie er in seiner Jugend alles darstellen konnte und wie sich
-
um 1919/1920
GS 226.01-02
Überreste eines Skizzenblockes Bleistift
-
1920
GS 080
Renato Stampa Grafitstift auf Papier
Renato Stampa (1904–1978), der nach seinem Romanistik-Studium in Zürich am Gymnasium in Chur
-
1920/1921
GS 228.01-13
Blätter aus einem Skizzenblock Kreide
Im Mai 1920 reiste Giacometti mit dem Vater an die Biennale in Venedig und entdeckte für sich die
-
um 1920
GS 274
Weiblicher Akt mit verschränkten Armen Bleistift auf liniertem Papier
Aktstudie, die zu zwei weiteren Blättern aus einem linierten Heft gehört (GS 273 und GS 275).
-
um 1920
GS 126
Blühender Baum in Stampa Aquarell über Grafitstift auf Papier
-
um 1920
GS 273.verso
Akt im Profil Bleistift
Aktstudie, die zu zwei weiteren Blättern aus einem linierten Heft gehört (GS 273 und GS 275).
-
um 1920
GS 273
Weiblicher Akt, frontal Bleistift auf liniertem Papier
Aktstudie, die zu zwei weiteren Blättern aus einem linierten Heft gehört (GS 274 und GS 275).
-
um 1920
GS 288
Kopf der Mutter Gips
Kopf und Sockel wurden separat gefertigt und anschliessend miteinander verbunden. Der Kopf entstand
-
um 1920
GS 275
Liegender weiblicher Akt Bleistift auf liniertem Papier
Aktstudie, die zu zwei weiteren Blättern aus einem linierten Heft gehört (GS 273 und GS 274).
-
um 1920
GS 163
Die Mutter des Künstlers Bronze
Der Guss entstand 1986 und beruht auf dem Plastilin-Original, dessen oberer Teil Giacometti später
-
1921
GS 419
Zwei männliche Akte Bleistift auf Papier
-
1921
GS 062
Selbstbildnis Öl auf Leinwand
Dieses Hauptwerk der frühen starkfarbigen Malerei Alberto Giacomettis, in der er sich mit der Kunst
-
um 1922
GS 229
Skizzenbuch Kreide, vereinzelt Bleistift; zusätzlich ocker: 40v; Ganzleinen, naturfarben, mit rotem gezeichnetem Dekor (vorn senkrechte Zackenlinien, hinten gekastelt)
Ein kleines Skizzenbuch aus der ersten Zeit in Paris schliesst im Charakter an die Hefte aus Genf
-
um 1922
GS 127
Bildnisskizzen von Alberto Silberstift auf präpariertem Papier
Giovanni Giacometti (1868–1933)
-
um 1922/1923
GS 083
Nu debout de dos, le bras levé Bleistift auf dünnem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 085
Nu debout, en face Bleistift auf beigem, verbräuntem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 091
Femme debout, tournée vers la gauche Bleistift auf beigem, verbräuntem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 087.verso
Persée délivrant Andromède Bleistift auf weissem Papier
Die 15 Aktzeichnungen der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la Grande
-
um 1922/1923
GS 087
Nu assis, de dos Bleistift auf weissem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 082
Femme assise Bleistift auf dünnem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 090
Nu accroupi Bleistift auf beigem, verbräuntem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 089
Femme assise, de dos Bleistift auf weissem Ingres-Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 081
Femme assise, la tête appuyée sur la main Bleistift auf dünnem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 084
Homme debout, les mains jointes derrière la tête Bleistift auf beigem, verbräuntem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 088
Nu debout Bleistift auf dünnem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1923
GS 086
Femme assise, tourné vers la droite Bleistift auf beigem, verbräuntem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1922/1924
GS 095
Trois Femmes nues Bleistift auf dünnem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
1923
GS 063
Nu Öl auf Leinwand
Die Aktstudie betont das haptisch greifbare Volumen des als erdig kompakte Masse modellierten
-
1923
GS 161
Der Bildhauer Öl auf Leinwand
Giovanni Giacometti (1868–1933)
-
1923/1924
GS 389
Crâne de chien Feder und Tinte mit Farbstift auf Papier
-
um 1923
GS 276
Bildnisskizze Alberto Giacometti auf Einladungskarte Bleistift
Arnold Geissbühler (1897–1993)
-
um 1923/1924
GS 096
Autoportrait Grafitstift auf beigem, verbräuntem Papier
-
um 1923/1924
GS 093
Autoportrait Grafitstift auf «Canson et Montgolfier» Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de
-
um 1923/1924
GS 094
Nu couchée Bleistift auf beigem, verbräuntem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de la
-
um 1923/1924
GS 092
Torso de femme Bleistift auf beigem, verbräuntem Papier
Die 15 Aktzeichnungen (GS 081–GS 095) der Jahre 1921–1924 entstanden durchwegs in der Académie de
-
1924–um 1933
GS 232
«Aube» Feder mit blauschwarzer Tinte; schwarzer Stift: S. 6, 7; blauer Stift: S. 15
-
1925
GS 289
Tête de Diego Gips, rötlich geschlämmt
Der Kopf entstand zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton, Plastilin oder Gips.
-
1925
GS 180
Autoportrait Gips
Von den Skulpturen aus der Zeit der Ausbildung bei Bourdelle von 1922 bis 1925 blieben nur ein paar
-
1925
GS 376
Noza d’argent Öl auf Leinwand
Zur silbernen Hochzeit der Eltern malte Alberto dieses Familienbild: Vor dem Haus in Maloja sitzt
-
1925–1926
GS 002
Torse Bronze
Diesem Werk geht eine intensive Auseinandersetzung mit den postkubistischen Skulpturen von Henri
-
1925–1927
GS 290
La Mère assise Gips, Bleistift
Die Figur entstand zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin. Anschliessend
-
1925/1926
GS 001
Torse Gips
Mit dem «Torse» trat Giacometti 1925 auf dem Salon des Tuileries erstmals in die Öffentlichkeit.
-
1925/1926
GS 390
Petite Composition Gips, bemalt
-
um 1925
GS 240
Esquisse pour une sculpture cubiste Bleistift
-
um 1925
GS 196
Konrad Escher: Malerei der Renaissance in Italien (Bd. 1, Teil 2, 1922) Um 1925, gegen Ende des Studiums bei Antoine Bourdelle, entwickelte Alberto aus den stark
-
um 1925
GS 292
Tête dʼhomme Granit
Der Kopf wurde von Giacometti direkt in den Granitstein gehauen. Er diente nicht als Vorlage für
-
um 1925/1927
GS 230
Skizzenblock Bleistift; Feder mit Tinte: 18–21, 27, 28 (Kopien); Feder in Sepia: 35v (Löffelfrau)
-
um 1925/1927
GS 231
Skizzenblock Bleistift; Feder in Tusche: 35, 38v, 44v, 45, über Bleistift: 40v, 42.
Dieser Skizzenblock dokumentiert Giacomettis Aufbruch zur Avantgarde-Kunst. Als Alternativen zum
-
1926
GS 003
Petit homme accroupi Bronze
Falls die vom Künstler erst später erfolgte Datierung zutrifft, dürfte es sich um die erste Skulptur
-
1926
GS 179
Composition cubiste. Deux Têtes Bronze
Wohl die erste grössere Skulptur Giacomettis in kubistischem Stil. Das Werk wurde erst 1991 bekannt,
-
1926/1927
GS 004
Femme-cuillère Bronze
Diese Skulptur ist das Hauptwerk der von afrikanischer und anderer Stammeskunst inspirierten
-
1926/1927
GS 006
Personnages Bronze
«Personnages» ist ein Unikum und gehört zu den wenigen Bronzen der Vorkriegszeit. Giacometti zerlegt
-
um 1926
GS 295
Composition cubiste Gips, Bleistift
Die «Composition cubiste» entstand wohl zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels
-
1927
GS 359
Composition Bronze
-
1927
GS 164
Büste Alberto Giacometti Gips
Otto Charles Bänninger (1897–1973)
-
1927
GS 008
Le Père de lʼartiste Bronze
-
1927
GS 007
La Mère de lʼartiste Bronze
Annetta Giacometti (1871–1964) war für Alberto Giacometti von ausserordentlicher Bedeutung und wurde
-
1927
GS 009
Le Père de l'artiste (plat et gravé) Bronze
-
1927
GS 291
Tête du père Gips, Rötel
Der Kopf entstand zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin. Anschliessend
-
1927
GS 005
Le Couple Bronze
Die Skulptur zeugt von Giacomettis Auseinandersetzung mit der afrikanischen Stammeskunst. Die
-
um 1927/1928
GS 132
Tête Feder in Braun auf Papier
Die Zeichnung ist ein interessantes Zeugnis für Giacomettis Suche nach einer elementaren Darstellung
-
1928
GS 011
Tête qui regarde Bronze
Diese Bronze nach der berühmten Gipsplastik von 1928 (siehe die Fassung der Alberto
-
1928
GS 012
Tête qui regarde Marmor
Mit «Tête qui regarde» und den anderen scheibenförmigen Skulpturen gelingt Giacometti der erste,
-
1928
GS 169
Tête qui regarde Gips
Studie zu der folgenden «Tête qui regarde» (siehe GS 010), die auf der Rückseite noch positiv
-
1928
GS 010
Tête qui regarde Gips
Mit «Tête qui regarde» und den anderen scheibenförmigen Skulpturen (siehe GS 011, GS 012 und GS 169)
-
1928/1929
GS 159
Femme debout Bronze
Die strenge Frontalität, die diese Scheibenplastik vor den anderen auszeichnet, und der diaphane
-
1928/1929
GS 013
Femme Marmor
-
um 1928
GS 374
Bildnis Alberto Giacometti Öl auf Leinwand
Giovanni Giacometti (1868–1933)
-
1929
GS 016
Femme couchée Bronze
-
1929
GS 014
Femme Bronze, in einem Goldton patiniert
Die verschiedenen «Femmes», die auf die «Tête qui regarde» folgten, unterscheiden sich von dieser
-
1929
GS 017
Femme couchée qui rêve Bronze, weiss gefasst
Die Skulptur setzt das Thema der kubistischen «Composition (Couple couché)» in den Formtypus der
-
1929
GS 015
Femme couchée Gips
-
1929
GS 296
Femme Gips
Die «Femme» entstand als Abguss von einem Vorgängermodell mittels mehrteiliger Gipsnegativform
-
1929
GS 018
Homme (Apollon) Bronze
Von diesem ursprünglich nur in Gips realisiertem Werk wurden auf Veranlassung von Giacomettis New
-
um 1929/1930
GS 258
Le Père de lʼartiste I Gips
1927 schuf AlbertoGiacometti im Bergell eine Serie von Köpfen nach seinem Vater, dem bekannten
-
1930
GS 259
Tête de Bruno Gips
Dargestellt ist Bruno, der jüngste Bruder Giacomettis. Auch während seiner avantgardistischen Phase
-
1930
GS 097
Paysage à Samedan Feder in brauner Tinte auf dünnem Papier
Wie Bruno Giacometti mitteilte, wurde sein Bruder im Juli 1930 im Spital Samedan am Blinddarm
-
1930
GS 293
Tête de Bruno Gips
Der Kopf entstand als Abguss von «Tête de Bruno» (siehe GS 259), also von einem Vorgängermodell aus
-
1930
GS 183
Alberto Giacometti Öl auf Leinwand
Hans Stocker (1896–1983)
-
1930
GS 165
Vide-poche Gips
Das Konzept der Surrealisten, dass Kunstwerke in die Alltagsrealität gehobene Fundstücke aus dem
-
1930
GS 019
Boule suspendue Gips und Metall
Als André Breton und Salvador Dalí 1930 die «Boule suspendue» entdeckten, waren sie so begeistert,
-
1930/1931
GS 020
Projet pour un passage (modèle) Gips
«Projet pour un passage» zeugt von der Beschäftigung Giacomettis mit der Kultur des südlich der
-
1930/1931
GS 252
Element de «Projet pour une place» Gips
-
um 1930
GS 277
Portrait dʼun homme barbu Bleistift auf Papier
-
um 1930
GS 277.verso
Portrait Bleistift auf Papier
-
1931
GS 260
Objet désagréable à jeter Gips
Die Surrealisten suchten die Distanz von Kunst und Leben zu überwinden: die Objekte der Fantasie
-
1931
GS 297
Objet désagréable Gips
Das «Objet désagréable» entstand als Abguss von einem Vorgängermodell mittels
-
1931
GS 416
Objet désagréable à jeter Bronze
-
um 1931
GS 131
Projet pour une sculpture Feder in Braun auf Papier
Der Entwurf gehört in den Umkreis der surrealistischen Schaumodelle und Spielbrettskulpturen. Eine
-
um 1931
GS 167
Atelier à la sellette Grafitstift auf Papier
Ungewöhnliches und bedeutendes Blatt, das schon in vielem auf die reifen Zeichnungen, besonders die
-
1932
GS 022
Main prise Holz und Metall
-
1932
GS 024
Fleur en danger Holz, Gips, Draht und Schnur
Giacometti liess seine surrealistischen Gipse von dem baskischen Kunsttischler Ipústegi in Holz
-
1932
GS 021
Pointe à lʼœil Gips und Metall
Innerhalb von Giacomettis Schaffen ist «Pointe à lʼoeil» das wohl komplexeste der «Schaumodelle»
-
1932
GS 023
Femme égorgée Bronze, in einem Goldton patiniert
-
um 1932
GS 178
Projet pour Jean-Michel Frank Öl über Grafitstift auf Papier
Es handelt sich um einen Dekorations-Entwurf, möglicherweise für einen Teppich, in dem sich die
-
um 1932
GS 125
Pointe à lʼoeil Feder in Schwarz auf Papier
Die Zeichnung gehört offensichtlich zur gleichnamigen Skulptur (siehe GS 021), doch ist die Art der
-
1933
GS 134
Les Pieds dans le plat Kupferstich auf Papier
Diese vermutlich früheste Radierung Giacomettis entstand als Frontispiz zu René Crevels 1933
-
1933/1934
GS 025
Cube Bronze
Gegen Ende von Giacomettis Mitgliedschaft in der surrealistischen Bewegung entstanden, ist Cube das
-
1933/1934
GS 298
Cube Gips, weiss geschlämmt
Den «Cube», bei der ersten Publikation in Minotaure 1934 als Pavillon nocturne bezeichnet, stellte
-
1933/1938
GS 397
Exlibris Edmond Bomsel II Radierung
Von 1933 bis 1938 verkehrte Giacometti bei Edmond Bomsel – Geschäftsführer des Verlages Le
-
1934
GS 026
Tête-crâne Gips
-
um 1934
GS 299
Grande tête Gips, stellenweise bemalt
Der Kopf wurde direkt in Gips gearbeitet und mit zeitlichem Abstand mehrmals weiter überarbeitet.
-
1935/1936
GS 294
Tête de Maria Gips
Der Kopf entstand zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin. Anschliessend
-
um 1935
GS 246.verso
Portrait de jeune homme Grafitstift auf Papier
-
um 1935
GS 300
Tête de Diego Gips
Der Kopf entstand als Abguss von einem Vorgängermodell mittels einer mehrteiligen Gipsnegativform
-
um 1935
GS 391
Löwenkopf Serpentin
Diego Giacometti (1902–1985)
-
um 1935
GS 246
Autoportrait Grafitstift auf Papier
Das später «1937» bezeichnete Blatt ist das eindrücklichste von mehreren gleichartigen
-
um 1935
GS 248
Petite Figurine Holz
Auf einem Spaziergang im Gebirge schnitzte Giacometti dieses hölzerne Figürchen zusammen mit der
-
um 1935
GS 247
Figurine Holz
Auf einem Spaziergang im Gebirge schnitzte Alberto dieses hölzerne Figürchen zusammen mit der
-
um 1935/36
GS 233.01-11
Spiralblock Bleistift
Die Zeichnungen dieses Skizzenblockes bilden ein wertvolles Zeugnis für Giacomettis erste Phase der
-
1936
GS 173
Jeune femme cueillant des fruits Flachrelief in Gips
Eines von zwei dekorativen Reliefs, die Giacometti für den von Jean-Michel Frank ausgestatteten
-
um 1936
GS 301
Petite Tête de Rita Gips, mit Isolierschicht überzogen
Der Kopf entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer mehrteiligen
-
1937
GS 241
Ottilia sur son lit de mort Bleistift auf Ingres-Papier
-
1937
GS 242
Ottilia sur son lit de mort Bleistift auf Ingres-Papier
-
1937
GS 236
Silvio. « Dessins dʼAlberto / 1937 » Bleistift
-
1937
GS 234
Silvio. « Dessins dʼAlberto / 1937 I » Bleistift
-
1937
GS 235
Silvio. « Dessins dʼAlberto / 1937 II » Bleistift
-
um 1937
GS 303
Tête de Diego Gips
Der Kopf entstand als Abguss vom Ursprungseiligen Gipsnegativform (Gipsstückform). Die Oberfläche
-
um 1937
GS 302
Isabel II Gips, mit Isolierschicht überzogen
Der Kopf entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer mehrteiligen
-
um 1938
GS 098
Carafes et Fleurs Feder mit brauner Tinte auf dünnem Papier
Die sehr charakteristische, stark grafisch-konstruktive Manier, die die Einheit von Raum und
-
um 1939/1945
GS 412
Petit Buste sur double socle Gips
-
um 1939/1945
GS 410
Petite figurine sur double socle Gips
-
um 1939/1945
GS 411
Petite figurine sur socle Gips
-
1940/41
GS 360
Petit Homme sur socle Bronze
-
um 1940/1941
GS 184
Petit Buste sur double socle Bronze
Seit 1938 versuchte Alberto, das plötzliche Gewahrwerden eines Bekannten in weiter Ferne zu
-
1942
GS 186.verso
Kopie nach der rechten Tafel von Dürers «4 Apostel» Bleistift auf Papier
-
1942
GS 413
Kopie nach dem ägyptischen Fresko «Der Garten des Ipy» Feder mit Tinte auf Papier
-
1942
GS 186
Kopie nach Konrad Witz' «Heiliger Bartholomäus» Bleistift auf Papier
-
1943
GS 304
Silvio debout (les mains dans les poches) Gips
Die Figur entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer mehrteiligen
-
um 1943
GS 305
Petit buste de Silvio sur socle Gips
Die Figur entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer mehrteiligen
-
1945–1947
GS 423
La Poêle dans l'atelier Grafitstift auf Papier
-
1945/1946
GS 362
Petit Buste Marie-Laure de Noailles Bronze
-
um 1945
GS 308
Petit Buste dʼhomme Gips
Die Büste entstand zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen
-
um 1945
GS 307
Tête dʼhomme Gips
Der Kopf – vielleicht Fragment einer Büste – entstand zunächst als Abguss von einem Ursprungsmodell
-
1946
GS 253
Labyrinthe, No. 22, 23. Dezember 1946 Zeitschrift
-
1946
GS 245
Manuskript zu «Der Traum, die Sphinx und der Tod von T.» Bleistift, Feder in Braun, Schwarz und Blau auf kariertem Papier
Bereits für die Zeitschriften der Surrealisten schrieb Giacometti kurze literarische Texte, zum Teil
-
um 1946
GS 309
Tête d'homme sur socle Gips
«Tête d’homme sur socle» wurde direkt in Gips gearbeitet. Auf der linken Seite des Sockels finden
-
um 1946
GS 363
Tête Marie-Laure de Noailles sur double socle Bronze
-
um 1946
GS 361
Petit Buste dʼAnnette Bronze
-
um 1946
GS 306
Petit Buste dʼAnnette Gips, mit Isolierschicht überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1947
GS 280
La Mère de lʼartiste Öl auf Leinwand
«La Mère de lʼartiste» ist eines der ersten ausgearbeiteten Gemälde Giacomettis nach seiner
-
1947
GS 401
Tête de B sur socle Radierung
Das Blatt ist eine Vorarbeit für eine Radierung zu Georges Batailles«Histoire de rats» (Paris,
-
1947
GS 033
Tête sur tige Gips, bemalt
Der «Tête sur tige» evoziert das zugleich Wunderbare wie Erschreckende der neuen Wahrnehmung
-
1947
GS 399
B debout dans une cage Radierung
Das Blatt ist eine Vorarbeit für eine Radierung zu Georges Batailles«Histoire de rats» (Paris,
-
1947
GS 400
Deux bustes de B Radierung
Das Blatt ist eine Vorarbeit für eine Radierung zu Georges Batailles«Histoire de rats» (Paris,
-
1947
GS 029
La Main Bronzeguss, Eisen, Holz
-
1947
GS 031
Grande figure Bronze
-
1947
GS 398
B debout dans une cage Radierung
Das Blatt ist eine Vorarbeit für eine Radierung zu Georges Batailles «Histoire de rats» (Paris,
-
1947
GS 403
Buste de B aux seins nus sur socle Radierung
Das Blatt ist eine Vorarbeit für eine Radierung zu Georges Batailles «Histoire de rats» (Paris,
-
1947
GS 030
Homme qui marche Bronze
-
1947
GS 028
La Main Gips und Eisenstab, bemalt
Dieses Werk geht auf ein Kriegserlebnis Giacomettis im Jahr 1940 zurück, als er mit Diego und seiner
-
1947
GS 158
Jeune fille nue debout Bleistift auf Papier
Die Zeichnung steht an der Schwelle zu Giacomettis reifem Stil.
-
1947
GS 402
Tête de B sur socle Radierung
Das Blatt ist eine Vorarbeit für eine Radierung zu Georges Batailles «Histoire de rats» (Paris,
-
1947
GS 032
Le Nez Gips, bemalt, mit Schnur an Eisengestänge auf Holzplatte
-
1948
GS 036
Femme debout Bronze
-
1948
GS 034
Trois Hommes qui marchent Bronze
-
1948
GS 035
Homme qui marche sous la pluie Bronze
Die Zerbechlichkeit der Gestalt des schreitenden Mannes, der sich in der Senkrechten behauptet, wird
-
1948
GS 037
Femme debout Bronze
-
1948
GS 278
Tête de Pierre de Wissant (dʼaprès les « Bourgeois de Calais ») Bleistift auf Ansichtskarte
-
1948
GS 365
Petit buste sur socle Bronze
-
1948
GS 348
Femme debout Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
um 1948
GS 310
Buste dʼhomme sur socle Gips bemalt
Die Büste wurde direkt in Gips auf eine in den Sockel eingebettete Eisenarmierung modelliert.
-
1949
GS 038
Homme traversant une place Bronze
-
1949
GS 064
Trois têtes en plâtre Öl auf Leinwand
-
um 1949
GS 311
Tête, long cou (Buste Hippolyte) Gips, stellenweise bemalt, mit Isolierschicht überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1950
GS 366
Buste dʼhomme Bronze
-
1950
GS 243
Briefumschlag Bleistift
-
1950
GS 041
La Clairière Bronze
-
1950
GS 243.verso
Stehende Frauen, Kopf Bleistift
Rückseite eines Briefumschlag, der von Bianca Giacometti an Odette Giacometti adressiert und am 21.
-
1950
GS 040
Quatre Figurines sur base Bronze, in einem Goldton patiniert, die Figuren bemalt
Giacometti suchte hier die Erscheinung von vier Tänzerinnen in grosser Distanz, in der Tiefe zu
-
1950
GS 042
La Cage Bronze, bemalt
In «La Cage» entwickelte Giacometti die Frage des Realitätsbezugs weiter, indem er die Grenze
-
1950
GS 044
Le Chariot Bronze, in Goldton patiniert, auf schwarz bemalten Holzsockeln
-
1950
GS 039
Quatre Femmes sur socle Bronze, bemalt
-
1950
GS 043
Composition avec trois figures et une tête Bronze, bemalt
-
1950
GS 045
Figurine dans une boîte entre deux boîtes qui sont des maisons Bronze, Ölfarbe und Glas
-
1950/1955
GS 404
Sculptures Radierung
-
1951
GS 358
Le Chien Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
1951
GS 047
Le Chien Bronze
Giacometti erzählte öfters, dass er lange an die Skulptur des Hundes gedacht habe. Dann, eines Tages
-
1951
GS 046
Le Chat Bronze
-
1951
GS 065
Annette Öl auf Leinwand
Giacometti lernte Annette Arm (Genf 1923–Paris 1993) 1943 während des Kriegs in Genf kennen. Ab 1946
-
um 1951
GS 312
Grand buste de Diego dʼaprès nature Gips, stellenweise bemalt
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
um 1951
GS 313
Tête de Diego Gips, Bleistift
Der Kopf entstand wohl als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen
-
um 1952
GS 339
Figurine Gips, stellenweise bemalt
Die Figur entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer zweiteiligen
-
um 1952
GS 340
Figurine Gips
Die Figur entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer zweiteiligen
-
1953
GS 341
Petit Monstre I Gips, mit Isolierschicht überzogen
Die Figur entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer zweiteiligen
-
1953
GS 049
Nu (figurine sur cube) Bronze, bemalt
-
1953
GS 342
Petit Monstre II Gips
Die Figur entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels einer zweiteiligen
-
1953
GS 048
Nu debout III Bronze
-
1953
GS 054
Diego au chandail Bronze
Die Produktion von Büsten nach seinem Bruder gipfelt um 1953/54 – hier kommt die Konzentration auf
-
1953
GS 050
Diego au blouson Bronze
-
um 1953
GS 317
Buste dʼhomme Gips, mit Isolierschicht überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
um 1953
GS 316
Tête de Diego II (masque) Gips
«Tête de Diego II» entstand zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton oder Plastilin mittels
-
um 1953
GS 318
Buste de Diego Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Der Gips entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer Gipsnegativform (verlorene
-
um 1953/1954
GS 320
Fragment de tête Gips, bemalt
Der Kopf entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer Gipsnegativform (verlorene
-
um 1953/1954
GS 319
Tête d'homme Gips, bemalt
Der Kopf – vielleicht Fragment einer Figur – ist direkt in Gips auf eine Eisenarmierung modelliert.
-
1954
GS 344
Femme debout sans bras Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die «Femme debout sans bras» entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer
-
1954
GS 053
Nu dʼaprès nature Bronze
1953/54 entstand eine grössere Anzahl stehender weiblicher Figuren in diesem Format, die von Akten
-
1954
GS 315
Buste de Diego Gips, bemalt, mit Isolierschicht überzogen
Die Büste entstand zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen
-
1954
GS 051
Grande Tête de Diego Bronze
Diese ungewöhnlich grosse Büste nach Giacomettis Bruder Diego prägt die Differenz zwischen der breit
-
1954
GS 052
Nu debout sans bras Bronze
-
1954
GS 174
Portrait James Lord Grafitstift auf Papier
Der Schriftsteller und Biograf James Lord kam als GI nach Europa und kehrte nach dem Krieg nach
-
1954
GS 066
Portrait de Peter Watson Öl auf Leinwand
-
um 1954
GS 405
Deux bustes et toile avec femme debout Radierung
-
um 1954
GS 314
Buste dʼhomme (sur tige) Gips, stellenweise bemalt
Die Büste entstand zunächst als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer Gipsnegativform
-
um 1954
GS 343
Femme debout No. 8 Gips, mit Isolierschicht überzogen
Die «Femme debout no. 8» entstand als Abguss von einem Vorgängermodell mittels einer
-
1955
GS 322
Buste de Diego dʼaprès nature Gips
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1955
GS 408
Hommage à Derain (Portrait dʼIturrino I) Radierung
Die Radierung entstand nach einer Abbildung aus dem Katalog der Ausstellung «Derain» im Musée
-
1955
GS 414
Le Buffet à Stampa Grafitstift auf Papier
-
1955
GS 055
Buste de Diego Bronze
-
1955
GS 407
Hommage à Derain (Portrait de Derain) Radierung
Die Radierung entstand nach einer Abbildung aus dem Katalog der Ausstellung «Derain» im Musée
-
1955
GS 409
Hommage à Derain (Portrait dʼIturrino II) Radierung
Die Radierung entstand nach einer Abbildung aus dem Katalog der Ausstellung «Derain» im Musée
-
1955
GS 406
Bouquet aux deux portraits III Radierung
-
um 1955
GS 321
Buste de Diego dʼaprès nature Gips
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1956
GS 352
Femme de Venise III Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
1956
GS 375
Buste d'homme Bronze
-
1956
GS 350
Femme debout no. 11 Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
1956
GS 353
Femme de Venise IX Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
1956
GS 056
Femme de Venise VIII Bronze
Um 1953 begann Giacometti, nach den fadendünnen, «visionären» Figuren der Jahre 1947 bis 1950,
-
1956–1958
GS 058
Tête dʼhomme sur tige Bronze
-
1956/1958
GS 060
Tête d'homme sur tige Bronze
-
1956/1958
GS 057
Tête dʼhomme sur tige Gips
-
um 1956
GS 345
Femme debout Gips
«Die Femme debout» entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen
-
um 1956
GS 351
Femme debout Gips, stellenweise bemalt, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
um 1956
GS 349
Femme debout sans bras Gips, stellenweise bemalt
Die «Femme debout sans bras» entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer
-
1957
GS 067
Portrait G. David Thompson Öl auf Leinwand
G. David Thompson (1898–1965), ein Pittsburgher Stahlindustrieller, brachte eine der bedeutendsten
-
1957
GS 324
Buste aux grands yeux Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1957
GS 323
Buste de Diego Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1957
GS 417
Maloja Lithografie
-
1957
GS 059
Tête dʼhomme sur tige Gips
Nach diesem Gips wurde die Skulptur GS 060 gegossen.
-
1957
GS 068
Portrait Isaku Yanaihara Öl auf Leinwand
Der Japaner Isaku Yanaihara (1918-1989) kam 1954 nach Paris, um die existentialistische Philosophie
-
1957–1960
GS 168
Vivantes cendres, innommées 50 Radierungen
50 Radierungen, die zwischen 1957 und 1960 zu Michel Leirisʼ Text «Vivantes cendres, innommées»
-
um 1957
GS 160
LʼAtelier à Stampa Öl auf Leinwand
Gerade in seinen letzten Lebensjahren arbeitete Giacometti öfters in dem Atelier, das er von seinem
-
1958
GS 256
Portrait de la mère de l'artiste Öl auf Leinwand
-
1958
GS 326
Buste au grand nez Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1958
GS 061
La Jambe Bronze
-
1958–1965
GS 172
Paris sans fin Kreidelithografien auf Papier Vélin dʼArch
Album mit 150 s/w Kreidelithografien, herausgegeben von Tériade (Edition Verve), Paris 1969,
-
um 1958
GS 327
Buste dʼhomme Gips, stellenweise bemalt
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
um 1958
GS 237
Skizzenbuch (Werkkatalog) Bleistift bis fol. 20, z.T. mit Kugelschreiber überzeichnet: 2r, 3r, 4r, 5r, 8r, 9r, 10r; Kugelschreiber in blau ab 21, ferner: 7r; in schwarz ab 36.
Aus der Nachkriegszeit ist nur ein Skizzenbuch vorhanden, in dem Giacometti um 1958 eine Art
-
um 1958
GS 325
Tête sans crâne Gips, mit Isolierschicht überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer Gipsnegativform (verlorene
-
1959/1960
GS 328
Buste de Diego Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1960
GS 355
Grande Femme I Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
1960
GS 354
Homme qui marche I Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
1960
GS 329
Grande tête I Gips, stellenweise bemalt, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Der massive Kopf ist direkt in Gips auf eine Eisenarmierung modelliert. Der Gips diente ab 1960 als
-
1960
GS 357
Grande Femme IV Gips, stellenweise bemalt, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Aufgrund technischer Notwendigkeiten mussten einige grössere Gipse Giacomettis zur Vorbereitung des
-
1960
GS 356
Grande Femme III Gips, stellenweise bemalt, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
1958 wurde Giacometti eingeladen, für den Platz vor dem Wolkenkratzer der New Yorker Chase Manhattan
-
1960
GS 369
Grande Femme II Bronze
-
1961
GS 330
Buste de Diego Gips
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
um 1961
GS 346
Figure debout à lʼépaule cassée Gips, stellenweise bemalt, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Figur wurde direkt in Gips auf eine Drahtarmierung gearbeitet. Anschliessend wurde sie
-
um 1961/1964
GS 077
Petit nu Öl auf Leinwand
-
1962
GS 332
Annette VIII Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1962
GS 331
Annette VI Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
um 1962
GS 129
Intérieur à Stampa Bleistift auf Papier
-
um 1962
GS 162
Portrait Alberto Giacometti Schwarzweiss-Fotografie
Unbekannte/r Fotograf/in
-
um 1962
GS 251
Portrait Caroline Kugelschreiber auf Papier
-
1963
GS 106
La Mère de l’artiste assise II Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 171
Tête dʼhomme (Diego) Kreidelithografie
-
1963
GS 279
Nature morte Kugelschreiber auf Papier
-
1963
GS 120
Tête de jeune homme Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 109
La Mère de lʼartiste assise I Kreidelithografie
-
1963
GS 113
La Mère de lʼartiste lisant III Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 110
La Mère de lʼartiste à la fenêtre Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 111
Intérieur à Stampa Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 115
Visage de la mère de lʼartiste Kreidelithografie
-
1963
GS 118
Buste dʼhomme Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 114
Paysage aux arbres à Stampa Kreidelithografie
-
1963
GS 123
Objet inquiétant II Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 130
Homme et Soleil Blauer Kugelschreiber auf Papier
-
1963
GS 108
La Mère de lʼartiste lisant I Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 119
Autoportrait Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 112
La Suspension Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 124
Homme debout et soleil Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 116
Tête dʼhomme (Diego) Kreidelithografie auf Fabriano-Papier
-
1963
GS 107
La Mère de l'artiste lisant II Kreidelithografie
-
1963
GS 121
Dans le miroir Kreidelithografie auf Rives
-
1963
GS 117
Tête dʼhomme (Diego) Kreidelithografie
-
1963
GS 122
Objet inquiétant I Kreidelithografie auf Rives
-
um 1963
GS 101
Chambre dʼhôtel I Bleistift auf «BFK-Rives» Papier
Die Zeichnungen GS 101–105 dürften während der Vorbereitungen der grossen, am 2. Dezember 1962
-
um 1963
GS 105
Chambre dʼhôtel V Bleistift auf «BFK-Rives» Papier
Die Zeichnungen GS 101–105 dürften während der Vorbereitungen der grossen, am 2. Dezember 1962
-
um 1963
GS 102
Chambre dʼhôtel II Grafitstift auf «BFK-Rives» Papier
Die Zeichnungen GS 101–105 dürften während der Vorbereitungen der grossen, am 2. Dezember 1962
-
um 1963
GS 104
Chambre dʼhôtel IV Bleistift auf «BFK-Rives» Papier
Die Zeichnungen GS 101–105 dürften während der Vorbereitungen der grossen, am 2. Dezember 1962
-
um 1963
GS 103
Chambre dʼhôtel III Bleistift auf «BFK-Rives» Papier
Die Zeichnungen GS 101–105 dürften während der Vorbereitungen der grossen, am 2. Dezember 1962
-
um 1963
GS 099
Autoportrait Bleistift auf «BFK-Rives» Papier
-
1964
GS 072
Tête d'homme (III) Öl auf Leinwand
-
1964
GS 335
Buste dʼhomme, Chiavenna II Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1964
GS 075
Portrait de Nelda Öl auf Leinwand
Dargestellt ist Nelda Negrini von Stampa; sie sass Giacometti Modell für drei Gemälde. Ihre Mutter
-
1964
GS 334
Buste dʼhomme, Chiavenna I Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand vermutlich als Abguss von einem Vorgängermodell mittels einer Gelatineform. Das
-
1964
GS 069
Tête d'homme I Öl auf Leinwand
Indem Giacometti das Sehen im Werk zeigt, beschwört jeder Betrachter im Nachvollzug dieser Arbeit
-
1964
GS 076
Portrait d'Annette Öl auf Leinwand
-
1964
GS 073
Tête dʼhomme IV Öl auf Leinwand
-
1964
GS 074
Portrait d'Annette à la blouse jaune Öl auf Leinwand
-
1964
GS 181
Portraits René Wehrli (esquisses) Kugelschreiber auf Briefumschlag
René Wehrli war 1950–1975 Direktor des Kunsthaus Zürich.
-
1964
GS 071
Portrait Maurice Lefèbvre-Foinet Öl auf Leinwand
Maurice Lefèbvre-Foinet war ein bekannter Pariser Händler für Maler-Artikel, der auch Giacometti
-
1964
GS 336
Buste de Diego Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1964
GS 333
Annette IX Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell mittels einer Gelatineform. Das Ursprungsmodell
-
1964
GS 070
Tête d'homme II Öl auf Leinwand
-
um 1964/1965
GS 337
Buste de Diego Gips, stellenweise bemalt
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen
-
8.4.1964
GS 133
Brief von Alberto Giacometti an A.H. Meyer, dat. Paris 8.4.64 Kugelschreiber auf Papier
-
1965
GS 373
Lotar II Bronze
Der Fotograf Eli Lotar war ein alter Bekannter Giacomettis; in seiner Jugend arbeitete er für
-
1965
GS 371
Diego assis Bronze
-
1965
GS 392
Alberto Giacomettis Künstlerutensilien: Greifzirkel, Malpalette und Taschenmesser Ölfarbe auf Holz
-
1965
GS 347
Femme debout sans bras Gips
Die «Femme debout sans bras» entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer
-
1965
GS 415
Lotar III Bronze
Der französische Fotograf Elie Lotar (1905−1969) war ein alter Bekannter Giacomettis; in seiner
-
1965
GS 372
Buste dʼhomme New York II Bronze
-
1965
GS 338
Lotar II Gips, mit Isolier- und Trennmittelschichten überzogen
Die Büste entstand als Abguss vom Ursprungsmodell aus Ton mittels einer zweiteiligen Gipsnegativform
-
1965
GS 250
Lotar I Bronze
Der Fotograf Eli Lotar war ein alter Bekannter Giacomettis; in seiner Jugend arbeitete er für
-
1966
GS 378
Taube Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
1966
GS 379
Taube Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
um 1982/1985
GS 238
Skizzenblock 70 Blatt; Feder mit Tusche: 1–4r, 5r–15; Kugelschreiber: 4v, 5r, 11, 14v, 19v–31; Kohle: 16v, 17v–19r; Grafitstift: 17r; ab fol. 32 leer
Diego Giacometti (1902–1985)
-
1993
GS 182
Giacomettis Atelier in Paris Farblithografie
Andreas His (1928–2011)
-
undatiert
GS 385
Vogel mit ausgebreiteten Flügeln Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 261
André Masson. Alberto Giacometti (Ausstellungskatalog Kunsthalle Basel, 1950) Illustriertes Buch
Diese Publikation enthält keine Illustrationen. Das Buch befindet sich in der Bibliothek des
-
undatiert
GS 380
Frau, der linke Arm angewinkelt Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 199
Fritz Burger / Hermann Schmitz / Ignaz Beth: Deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance (Bd. 3, 1919) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit Kopien nach Conrad Witz und Albrecht Dürer. – Skizze auf S. 514: schematische
-
undatiert
GS 197
Fritz Burger / Hermann Schmitz / Ignaz Beth: Deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance (Bd. 1, 1913) Diese Publikation enthält keine Illustrationen. Das Buch befindet sich in der Bibliothek des
-
undatiert
GS 267
La Nouvelle Revue Française. I année, no. 12, déc. 1953 Bleistift und Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit 4 Zeichnungen. – Auf der 1. Umschlagseite: ein frontaler Kopf, ein Kopf in
-
undatiert
GS 265
Kunst aus Indien (Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich, 1960) Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit 9 Zeichnungen. – S. 9: drei Köpfe. – S. 16: kleiner Kopf. – S. 17:
-
undatiert
GS 263
Hedwig Fechheimer: Die Plastik der Ägypter (1920) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 19 Zeichnungen. – S. 5: zwei Köpfe (flüchtige Skizzen, früh). – S. 37:
-
undatiert
GS 198
Fritz Burger / Hermann Schmitz / Ignaz Beth: Deutsche Malerei vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance (Bd. 2, 1917) Illustriertes Buch
Diese Publikation enthält keine Illustrationen Das Buch befindet sich in der Bibliothek des
-
undatiert
GS 208
Maurice Raynal. Anthologie de la peinture en France de 1906 à nos jours (1927) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 2 Zeichnungen. – Auf der ersten Umschlagseite: drei schwebende Figuren in
-
undatiert
GS 211
Rudolf Fürst: Heinrich Heines Leben, Werke und Briefe (1910?) Bleistift und Farbstift auf Papier
Illustriertes Buch mit 3 Zeichnungen. – S. 2: Bäume und Zaun. – S. 6 unten: 3 Kreise mit Punkt im
-
undatiert
GS 212
Gottfried Keller: Sieben Legenden (1919) Bleistift und Tinte auf Papier
Illustriertes Buch mit einer Zeichnung. – Bleistiftzeichnung auf dem vorderen Vorsatzblatt: Kopf. –
-
undatiert
GS 200
Wilhelm Pinder: Die deutsche Plastik des ausgehenden Mittelalters und der Frührenaissance (1924) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit einer Zeichnung. – Mit Randnotizen auf S. 45. – S. 108: Kopie nach Abb. 71
-
undatiert
GS 268
Henry Kane: Moisson de poupées (1963) Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit 5 Zeichnungen. – 2. Umschlagseite: «Silvio 022/50.14.79» (offensichtlich
-
undatiert
GS 383
Petit homme accroupi Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 207
Auguste Rodin: Die Kunst. Gespräche des Meisters, gesammelt von Paul Gsell (1918) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 5 Zeichnungen. – S. 43: Figur (Bischof). – S. 49: grosse Kopie nach Abb. auf
-
undatiert
GS 210
Heinrich Heine: Sämtliche Werke (Bd. 4: Erzählungen, 1910?) Kugelschreiber und Tinte auf Papier
Illustriertes Buch mit 2 Zeichnungen. – S. 560 (mit Kugelschreiber): Stillleben mit Tasse. – Auf
-
undatiert
GS 201
Wilhelm Pinder: Die deutsche Plastik der Hochrenaissance (Berlin,1929 (Handbuch der Kunstwissenschaft)) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit Kopien nach einer niederbayerischen Madonna und einer Kreuzigungsgruppe des
-
undatiert
GS 206
E. W. Bredt: Rembrandts Erzählungen (1918) Bleistift und Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit 3 Zeichnungen. – Auf dem hinteren Vorsatz (Kugelschreiber und Bleistift):
-
undatiert
GS 270
Alexander Solschenizyn: Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch (1963) Bleistift und Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit 2 Zeichnungen. – Auf dem Vorsatzblatt: Flasche und Glas (schön). – S. 52–53:
-
undatiert
GS 214
Agatha Christie: A. B. C. contre Poirot (1956) Kugelschreiber und Tinte auf Papier
Illustriertes Buch mit Zeichnungen auf den vorderen und hinteren Vorsatzblättern. Das Buch befindet
-
undatiert
GS 264
Ernst Grosse: Le Lavis en Extrême Orient (1923) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch. – Neben Taf. 89: Kopie eines Kranichs aus Taf. 90: Nôami, Japan, 15. Jh.,
-
undatiert
GS 213
Guy de Maupassant: Pierre et Jean (Dessins de Geo-Dupuis, gravure sur bois de G. Lemoine, 1906) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 6 Zeichnungen. – Auf dem hinteren Vorsatzblatt: Kopf. – S. 9: Kaffeekanne. –
-
undatiert
GS 262
Alberto Giacometti (Ausstellungskatalog Galerie Beyeler, Basel 1963) Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit einer Zeichnung auf dem vorderen Vorsatzblatt: Stillleben mit Flasche,
-
undatiert
GS 420
Ernst Scheidegger und Alberto Giacometti mit einem Löwen in einem italienischen Zirkus Fotografie, s/w, und Briefumschlag
Unbekannte/r Fotograf/in
-
undatiert
GS 192
Ernst Diez: Die Kunst der islamischen Völker (1917) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch. – Tafel II: Kopie «Das Talismantor in Baghdâd». – S. 121: Ornamente aus Abb. 159
-
undatiert
GS 421
Trois Figures dehors Mit Deckfarbe kolorierte Schwarzweiss-Fotografie
Schwarzweiss-Fotografie von Marc Vaux nach einem verlorenen, 1929 entstandenen Gips von Giacometti;
-
undatiert
GS 386
Maus Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 269
Georges Simenon: Maigret aux assises (1960) Kugelschreiber auf Papier
IIllustriertes Buch mit 6 Zeichnungen. – S. 1: grosser Kopf, intensiv. – S. 5: grosser Kopf,
-
undatiert
GS 204
Willi Drost: Barockmalerei in den germanischen Ländern (1926) Bleistift und Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit 14 Zeichnungen. – S. 8: Kopie nach Tafel 2 «Bartholomäus Spranger: Venus und
-
undatiert
GS 266
Lettres à Emile Bernard (Bd. 1, 1926) Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch. – S. 17: Weiblicher Akt – S. 21: Köpfe – S. 50: Kopf und Notizen – Kopf und
-
undatiert
GS 189
Arnold von Salis: Die Kunst der Griechen (1922) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 7 Zeichnungen. – Auf den Vorsatzblättern vorne und hinten: Schrank mit darauf
-
undatiert
GS 195
Konrad Escher: Malerei der Renaissance in Italien (Bd. 1, Teil 1, 1922) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 3 Zeichnungen. – S. 7: 2 Figuren. – S. 7: Brustbild. – S. 9: schematische
-
undatiert
GS 190
Oskar Wulff: Altchristliche Kunst von ihren Anfängen bis zur Mitte des ersten Jahrtausends (Bd. 1, 1918) Bleistift und Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch. – Zeichnung auf der Schmutztitelseite: Zwei Köpfe (Kugelschreiber). – Skizzen
-
undatiert
GS 271
Richard Stark: Pour lʼamour de lʼor (1964) Blauer Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit 4 Zeichnungen. – S. 1: Stillleben auf Schreibtisch (mit Dorsalschubladen:
-
undatiert
GS 215
Studie nach zwei Aposteln der Georgenchorschranke im Bamberger Dom Bleistift auf Papier
-
undatiert
GS 193
Georg Graf Vitzthum / W.F. Volbach: Die Malerei und Plastik des Mittelalters in Italien (1924) Illustriertes Buch mit 27 Zeichnungen. Das Buch von Georg Graf Vitzhum und W.F. Volbach
-
undatiert
GS 381
Frau, der rechte Arm angewinkelt Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 384
Eule Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 191
Oskar Wulff: Die byzantinische Kunst von der ersten Blüte bis zu ihrem Ausklang (Bd. 2, 1918) Bleistift und Kugelschreiber auf Papier
Illustriertes Buch mit 8 Zeichnungen. – Bleistiftzeichnung auf der Rückseite von Tafel XXI. – S. 395
-
undatiert
GS 382
Frau mit Jupe und empor gestreckten Armen Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 194
Paul Schubring: Die italienische Plastik des Quattrocento (1919) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 4 Zeichnungen. – Zeichnung auf der Schmutztitelseite. – Skizze auf S. 15:
-
undatiert
GS 203
Albert E. Brinckmann / Martin Wackernagel: Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts (Bd. 2, 1915) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 6 Zeichnungen. – S. 109: Skizze von «Homme qui marche sous la pluie» (von der
-
undatiert
GS 387
Salamander Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 205
Albert E. Brinckmann: Barockskulptur (Teil 2, 1919) Bleistift auf Papier
Illustrierte Buch mit 3 Zeichnungen. – S. 229: Skizze des Gesichts nach Abb. 240 «G. L. Bernini:
-
undatiert
GS 188
Carl Emil von Lorck: Nacktheit als Lebensausdruck in der bildenden Kunst (ca. 1920) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch. – S. 51: Kopie nach Abb. 56 «Negerskulptur» und Skizze eines Ornaments – S. 53:
-
undatiert
GS 244
Entwurf für eine Hängelampe Feder auf Papier
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 202
Arthur Weese: Skulptur und Malerei in Frankreich im XV. und XVI. Jahrhundert (1927) Illustriertes Buch
Diese Publikation enthält keine Illustrationen. Das Buch befindet sich in der Bibliothek des
-
undatiert
GS 388
Türklinke in Form eines Beines Gips
Diego Giacometti (1902–1985)
-
undatiert
GS 254
Ludwig Curtius: Die antike Kunst. Ägypten und Vorderasien (1923) Bleistift auf Papier
Illustriertes Buch mit 39 Zeichnungen. – Auf dem Titelblatt: stehende Figur auf einem Podest und
-
undatiert
GS 209
Friedrich Schiller: Werke (Teil 3–5: Dramen, 1908) Bleistift und Farbstift auf Papier
Illustriertes Buch mit 14 Zeichnungen. Auf 9 Seiten befinden sich Kostümfiguren, ferner Skizzen nach